T18 Ansteuerung Lambdasonde

Daisy

New Member
Seit
18. August 2025
Beiträge
4
Hallo zusammen, ich fahre seit über 30 Jahren ein T18 STi. Am Wochenende musste ich wieder einige Löcher stopfen. Beim schweißen vom Auspuff hatte ich die Masseverbindung vom Schweißgerät am Auspuff befestigt. Für diese Art ganz gut nutzbar. Beim Schweller hatte ich die Klemme leider dran gelassen...
Der Strom floss dann über die Lambdasonde weiter. Es gab einen Kabelbrand in der Masseverbindung von der Lambdasonde. Das braune Kabel habe ich im Motor Kabelbaum bereits ausgetauscht. 0 Ohm gegen Fahrzeugmasse. Das Steuergerät gibt weiterhin Fehlercode 21 aus. Reset über die 15A Sicherung der ECU löscht den Fehler nicht.

Die Heizung der Lambdasonde hat einen normalen Widerstand und funktioniert. Über einem Gasbrenner liefert die Sonde im ausgebautem Zustand auch eine Spannung zw. 0,1 und 0,9 Volt. Der Käfig glüht dann leicht rot. Es scheint das die Sonde o.k. ist.

Das braune Kabel an 4 ist wieder in Ordnung. Schwarz-Geld an 2 liefert 12 V. Das Weiße Kabel mit dem Messwert an 3 hat zum Prüfpunkt (ox1) einen Widerstand von 1 Ohm. Welchen Spannungswert müsste ich an 1 (HTR) messen? Auch 12 V für die Heizung? Ist diese Heizung immer an, oder wann schaltet HTR ab?

Jetzt habe ich das SIGNAL (die Spannung der Lambdasonde) noch nicht im eingebauten Zustand am OX1 gemessen.
Da müsste was (0,1-0,9)gegen Masse ankommen. Fall das so ist,

An was kann es noch liegen? Kann das Motorsteuergerät defekt sein?

LG


IMG_20250818_153317.jpg
 
Anbei ein Update:
Habe die Spannung der Lambdasonde gegen Masse im Betrieb gemessen. Sie scheint zu arbeiten. Beim abtrouren fällt die Spannung auf ein Minimum von unter 0,1 Volt. Siehe Youtube-Short - >
Lambdasonde über Diagnoseport

Ich werde am Wochenende die beiden Leitungen zum Steuergerät durchmessen.
Wie komme ich da eigentlich dran? Ist unter dem Radio, oder?
 
Hallo Zusammen, noch einmal ein kurzes Update.
Das Steuergerät habe ich gefunden. Die beiden Kabel von der Lambdasonde zum Steuergerät wurden durchgemessen und sind o.k.

Habe dann noch einmal am Diagnoseport gemessen und getestet. Die Spannung von Ox1 gegen Masse ist 0V. Beim einschalten der Zündung steigt die Spannung innerhalb von 30 Sekunden auf ca. 0,04 Volt. Das wird die Heizung sein. Schwankt dann weiter um diesen Wert. Nach Motorstart springt die Spannung dann wie im Video. Nach dem ausschalten sinkt die Spannung dann wieder ab. Klingt für mich schlüssig.

Mit dem Bunsenbrenner war der Sprung der Lambdasonde schön erkennbar. Im eingebauten Zustand schwankt sie ganz schnell. Könnte ja sein das die Regelung funktioniert. Kann ich hier noch etwas messen?

Habe mit die Woche ein 2. Steuergerät organisiert. Gleiches Verhalten und der Fehlercode 21 ist noch da.

Bleibt eigentlich nur noch die Lambdasonde...

Hat noch wer Ideen?
 
Es war die Heizung der Lambdasonde. Neue eingebaut und die Motorkontrollleuchte ging nach dem starten sofort aus. Dann schaffe ich die 500.000 Km mit gutem Gewissen.

Thema ist also gelöst.
LG
 
Sorry das habe ich jetzt erst gehen.

Bei dem Problem wäre ich raus gewesen. Aber schön das du den Fehler gefunden hast du die Celica wieder läuft.
 
Zurück
Top