T23 Kühlwasser ständig unter minimum

Hab ich alles kontrolliert .. kühler schläuche etc. ist alles trocken der haut komischerweise nirgends was raus werkstatt ist auch ratlos die meinen nur "jo kopfdichtung wa"... bullshit wasser ist sauber qualm ist nicht weiß keine leistungseinbuße.... kopfdichtung ist definitiv okay.... und jo motorraum ist trocken... werd aber nochmal einen drucktest durchführen lassen und auf gut glück wapu tauschen lassen thermostat etc. um alle fehlerquellen ausgrenzen zu können.... sparschwein freut sich tierisch geschlachtet zu werden xD
 
Hab ich alles kontrolliert .. kühler schläuche etc. ist alles trocken der haut komischerweise nirgends was raus werkstatt ist auch ratlos die meinen nur "jo kopfdichtung wa"... bullshit wasser ist sauber qualm ist nicht weiß keine leistungseinbuße.... kopfdichtung ist definitiv okay.... und jo motorraum ist trocken... werd aber nochmal einen drucktest durchführen lassen und auf gut glück wapu tauschen lassen thermostat etc. um alle fehlerquellen ausgrenzen zu können.... sparschwein freut sich tierisch geschlachtet zu werden xD

Wenn du alles andere ausschließen kannst, dann bleibt nur noch der
kühlerverschluss. Aber guck dir zur Sicherheit den Öl Deckel
von innen nochmal an. Wenn dort heller Ölschleim ist, könnte
es durchaus der kopf sein.
 
Der Deckel ist Blitz blank sauber.... da ist überhaupt garnichts dann xD
Welchen kühlerverschluss meinst denn?
 
Den Deckel vom Wasserkühler. falls die Celi nur einen Deckel am Ausgleichsbehälter (Bin mir grad unsicher) hat, dann mein ich den.
 
Die hat 2.
Einen schwazen runden wo ein Hinweis druff ist zum Thema Wasser und bla bla und einen kleinen rechts daneben,hat fast die Farbe vom Behälter selber.Sieht aus wie eine Flügelmutter.

Aber er meint den 1sten
 
Ich habe früher immer jede Woche nach gefüllt,ist immer am Minimum,seit zwei Jahren fülle ich nichts mehr nach,bleibt am Minimum,keine Luft drinnen laut Mechaniker,wird nicht heiss oder sonst was,er meint wenn der Motor kalt ist kanns ruhig so bleiben und wenn er warm ist,dann füllt sich das ganze ein wenig.
 
Ich habe früher immer jede Woche nach gefüllt,ist immer am Minimum,seit zwei Jahren fülle ich nichts mehr nach,bleibt am Minimum,keine Luft drinnen laut Mechaniker,wird nicht heiss oder sonst was,er meint wenn der Motor kalt ist kanns ruhig so bleiben und wenn er warm ist,dann füllt sich das ganze ein wenig.

Wenn der Motor kalt ist, sollte die Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter sogar auf Minimum stehen, wenn ich nicht komplett falsch liege.
Das Zeug dehnt sicht ziemlich aus bei Betriebstemperatur. ;)
 
Problem gelöst

So problem gelöst :) einfach mal der anleitung gefolgt und jetzt 1 woche lang jeden tag nachgefüllt und mitmal blieb der stand auf max stehen und sank nichtmehr... also war wohl wirklich nur luft drinn xD nur blöd immer den behälter um 10cm höher zu setzen sonst kein ding.... stumpfe sache eigentlich naja. Vielen dank :) und Gute Fahrt
 
Also ich bin irgendwie noch nicht weiter bei meinem Problem...
Habe jetzt (nachdem ich den angebissenen Schlauch getauscht habe) ein paar Wochen lang immer wieder nachgefüllt. Glaube insgesamt habe ich nur 2-Mal nachgefüllt mit 3 Wochen Abstand in etwa.
Aber wenn ich nachfülle (im kalten Zustand) und der Kühlerwasserstand im Ausgleichsbehälter zwischen MIN und MAX liegt, dann ist er 150-200km später wieder knapp unter MIN (kalter Zustand). Dann sinkt er nur mehr langsam, aber bis fast nichts mehr im Behälter ist. (ob es da dann konstant bleibt, weiß ich nicht, weil ich sicherheitshalber immer dann nachgefüllt habe)

Der Motorraum ist komplett trocken, soweit ich das beurteilen kann und es raucht auch nichts. Ablagerungen im Öldeckel hab ich auch keine. ;)

Noch jemand eine Idee für mich?
 
Um dieses Thema hier zu vervollständigen, möchte ich noch bekanntgeben, dass mein Problem mit dem Kühlerwasser nun endlich behoben ist!! :D
Nach 2mal Marderbiss und 2 getauschten Schläuchen hat die Celi immer noch Wasser verloren.
Jetzt habe ich noch den Hauptkühler durch einen Van Wesel Kühler ersetzt (der originale hatte ein kleines Loch...) und alles ist bestens! :D:D

Eine kleine Frage hät ich aber noch:
Ich weiß, dass das Thema Entlüften des Kühlsystems hier öfters durchgekaut wurde, aber eine Kleinigkeit ist mir noch unklar.
Und zwar ist der Ausgleichsbehälter ja vom Potential her nicht der höchste Punkt des Kühlsystems. Funktioniert dadurch die selbstständige Entlüftung gar nicht oder nur langsamer?
Ich habe zum Entlüften einfach die Celi im Stand laufen lassen und immer wieder mal nachgefüllt. (angehoben habe ich den Behälter nur selten, weil mit den 2 kleinen Schläuchen dran lässt sich das ding kaum höher setzen)
Irgendwann nahm der Kreislauf dann kein Wasser mehr auf und ich fahre nun seit 2 Wochen mit unverändertem Wasserstand im Ausgleichsbehälter.

Kann ich jetzt davon ausgehen, dass mein Kühlsystem komplett entlüftet ist (trotz dem das ich den Ausgleichsbehälter nie wirklich angehoben habe) oder muss ich das wirklich machen und das Ding höher hängen?
Habe hier in der Comm gelesen, dass ansonsten eine Luftblase irgendwo beim Zylinderkopf wäre, weil der Behälter ja tiefer sitzt und das System so nie vollständig entlüftet... :confused:
 
Habe das gleiche Problem und habe auch gelesen das man den Behälter hochhängen soll. Ist es denn nicht einfahcer den wagen vorne aufzubocken oder am hang zu entlüften?:confused:
 
Am einfachsten geht es wenn man nach dem befüllen die Kiste 20 min laufen läßt dann den rechten kleinen Schraubverschluss aufdreht bis Wasser kommt und das ein paar mal macht. nach der ersten Fahrt nochmals entlüften und dann ist eigentlich gut. Hab das mehrfach so gemacht in der Vergangenheit und nix mit Behälter hochhängen oder Auto schräg stellen.
edit: natürlich das Wasser nachgiesen nicht vergessen
 
Zuletzt bearbeitet:
Am einfachsten geht es wenn man nach dem befüllen die Kiste 20 min laufen läßt dann den rechten kleinen Schraubverschluss aufdreht bis Wasser kommt und das ein paar mal macht. nach der ersten Fahrt nochmals entlüften und dann ist eigentlich gut. Hab das mehrfach so gemacht in der Vergangenheit und nix mit Behälter hochhängen oder Auto schräg stellen.
edit: natürlich das Wasser nachgiesen nicht vergessen

Ok, habe das auch in etwa so gemacht.
Habe das Auto einfach laufen lassen und dabei den Deckel & die Plastikflügelmutter vom Ausgleichsbehälter entfernt gehabt.
Immer wieder mal ein wenig nachgefüllt, bis der Wasserpegel im Behälter konstant blieb.

Höher gehängt habe ich den Behälter dabei aber nicht und jetzt frage ich mich, ob da was dran ist, dass der Kühlerkreislauf so nicht vollständig entlüftet wird? :confused:
 
Hatte ein ähnliches Problem. Das Ende vom Lied war das der Radiator irgendwo ein Leck hatte und stetig (immer mehr) Kühlwasser verlor. Einfach den Radiator tauschen lassen (und richtig entlüften!!!) und ein paar Zulaufschläuche erneuert (die haben auch Fontaine gespielt), seitdem hab ich Ruhe.
 
Hatte ein ähnliches Problem. Das Ende vom Lied war das der Radiator irgendwo ein Leck hatte und stetig (immer mehr) Kühlwasser verlor. Einfach den Radiator tauschen lassen (und richtig entlüften!!!) und ein paar Zulaufschläuche erneuert (die haben auch Fontaine gespielt), seitdem hab ich Ruhe.

Bei mir war es ein Leck am Hauptkühler. ;)

Aber das "Problem" mit dem Entlüften wäre noch zu klären. :D
 
Wenn man ein Leck hat wie ihr, dann schwindet das Kühlwasser immer weiter oder nicht? Bei mir ist es so das es im kalten Zustand unter Min. ist und wenns Auto warm ist steht es auf Max. also was da los?
 
Wenn man ein Leck hat wie ihr, dann schwindet das Kühlwasser immer weiter oder nicht? Bei mir ist es so das es im kalten Zustand unter Min. ist und wenns Auto warm ist steht es auf Max. also was da los?

Das ist völlig normal! ;)
Im kalten Zustand hat die Kühlflüssigkeit um die 10-30 Grad und im warmen bis zu 100 Grad (vereinzelt sogar mehr :D).
Mit der Erwärumung dehnt sich das Kühlmittel ziemlich aus und das macht im Ausgleichsbehälter ziemlich viel aus. (wie du sagst von MIN auf MAX)
Solang du es im gleichen Zustand (warm oder kalt) vergleichst und es nie wirklich weniger wird, ist alles bestens! ;)
 
Jo wird nie weniger, hatte letztens was nachgekippt aber das hat er wieder ausgepuckt :D Gibt ja paar Threads hier wegen dem Kühlwasser und habe mir nun sorgen gemacht :p Dachte das evtl beim starten des Motor irgendwie Irgendwo luft anzieht :rolleyes::eek::confused::D
 
Jo wird nie weniger, hatte letztens was nachgekippt aber das hat er wieder ausgepuckt :D Gibt ja paar Threads hier wegen dem Kühlwasser und habe mir nun sorgen gemacht :p Dachte das evtl beim starten des Motor irgendwie Irgendwo luft anzieht :rolleyes::eek::confused::D

Eher nicht. :D
Ich mach mir nur noch Gedanken, weil ich hier mal wo gelesen habe, dass wenn man den Motor von selbst entlüften lässt (durch fahren und nachfüllen) eine Luftblase bleibt, weil der Ausgleichsbehälter bei der Celi zu tief sitzt.
Aber scheinbar kann das keiner wirklich bestätigen. :)
 
Ich hatte in ähnliches Problem bei meiner TS, stück für stück ist der Kühlmittelstand abgesackt. Ab und zu hatte ich ein gluckern in der Mittelkonsole nach dem Kaltstart. Habe mir auch Sorgen um mein Kopfdichtung etc. gemacht. Nach genauerem Hinsehen war es allerdings so, das mein Kühler ein kleines Leck hatte. Unter dem Fahrzeug hat man nie ein Pfüze gesehen da die Absorptionsmatten der Motorraumabschottung alles aufgesaugt haben.

Ich würde mal empfehlen den Kühler zu checken.
 
Zurück
Top